Trends aus dem 3D-Druck

Tolle Tipps der 3D Printer Academy

Elf 3D-Druck-Design-Tricks, die du kennen musst

Bei 3D-Druckprojekten zählen nicht nur die Druckereinstellungen – oft entscheidet das clevere Design darüber, wie gut deine Teile zusammenpassen, wie stabil sie sind und wie effizient sie produziert werden können. In einem lehrreichen Video der 3D Printer Academy, deren Mission es ist, „einen 3D-Drucker in jedes Zuhause, jede Schule und jedes Unternehmen“ zu bringen, werden 11 praktische Design-Tricks vorgestellt, die dir dabei helfen, deine Druckprojekte auf ein neues Level zu heben.

1. 3D-gedruckte Gewinde

Nutze die Funktion in Fusion 360, um maßgeschneiderte Gewinde zu erzeugen. Mit diesen gedruckten Gewinden lassen sich modulare Bauteile – wie zum Beispiel ein Schreibtisch-Organizer – sicher und einfach miteinander verbinden.

2. C-Clips

Ein besonderer Tipp: Mit C-Clips, wie sie beispielsweise von jbb creative entwickelt wurden, lassen sich Komponenten platzsparend an Wellen befestigen. Sie sind ideal, um kleine, aber wichtige Befestigungselemente zu realisieren.

3. Erzwungene Wandverstärkung

Wenn du deinem Druck mehr Festigkeit verleihen möchtest, kannst du in Fusion 360 kleine zylindrische Löcher in dein Bauteil einfügen. Dadurch „erzwingst“ du, dass dein Slicer zusätzliche Wände druckt, was die Stabilität der Teile erhöht.

4. Passungen und Toleranzen

Ein wichtiger Designaspekt ist es, beim Entwerfen von ineinandergreifenden Teilen ausreichend Spielraum einzuplanen – als Faustregel empfehlen viele, etwa 0,4 mm zusätzliche Toleranz zwischen passgenauen Elementen einzuplanen.

5. Eigene Zahnräder erstellen

Wusstest du, dass du in Fusion 360 eigene Zahnräder entwerfen kannst? Über das Add-In für Stirnräder lassen sich präzise Zahnräder erzeugen – ein Muss für Projekte, die auf bewegliche Mechanismen setzen.

6. Leichtes Infill für Material- und Zeitersparnis

Indem du das Infill auf einen leichten, einheitlichen Fülltyp (z. B. „Aligned Rectilinear“) umstellst, kannst du nicht nur Material sparen, sondern auch die Druckzeit drastisch verkürzen.

7. Unterstützung bei Überhängen

Für Bauteile mit großen Überhängen empfiehlt es sich, auf Baumstützstrukturen (Tree Supports) umzusteigen. Sie lassen sich leichter entfernen als traditionelle Support-Strukturen und sorgen für ein saubereres Druckergebnis.

8. Unterstützungsfreie Überhänge

Falls möglich, entwerfe Überhänge als vollständig horizontale Flächen – so kann der Drucker selbst größere Lücken überbrücken, ohne dass zusätzliche Stützstrukturen nötig sind.

9. Print-in-Place Live Hinges

Ein fortgeschrittener Trick ist der Einsatz von „Print-in-Place“ Scharnieren. Hierbei wird ein konischer Stift in ein passendes Loch gedruckt, sodass sich ein flexibler Scharniermechanismus direkt aus dem Bauteil heraus realisieren lässt. Das spart Montageaufwand und ermöglicht bewegliche Verbindungen direkt aus dem Druck.

10. 3D-gedruckte Behälter mit Gewindeverbindung

Nutze 3D-gedruckte Gewinde nicht nur für mechanische Verbindungen, sondern auch, um Behälter zu kreieren – etwa einen individuell gestalteten, donutförmigen Behälter, bei dem sich der Deckel sicher über ein passendes Gewinde verschließen lässt.

11. Eigene Ketten aus Print-in-Place Scharnieren

Schließlich kannst du das Konzept der Print-in-Place Scharniere erweitern, um individuelle Ketten zu erstellen. Durch Aneinanderreihen mehrerer beweglicher Scharniere lassen sich flexible Kettenmechanismen realisieren, die in Projekten wie einer Marmorbahn (Marble Run) besondere Akzente setzen können.

 

Diese 11 Design-Tricks zeigen eindrucksvoll, wie du mit ein wenig Kreativität und den richtigen Werkzeugen (wie dem kostenlosen Fusion 360) den Funktionsumfang und die Stabilität deiner 3D-Druckteile erheblich verbessern kannst. Die 3D Printer Academy liefert damit nicht nur praktische Tipps für Hobbyisten, sondern inspiriert auch dazu, innovative und individuelle Projekte zu realisieren.

Wenn du tiefer in diese Techniken eintauchen möchtest, schau dir die detaillierten Tutorials und Kurse der 3D Printer Academy an – denn wie ihre Mission sagt: Ein 3D-Drucker in jedem Zuhause, jeder Schule und jedem Unternehmen!

Viel Spaß beim Drucken und Experimentieren – happy printing!


Passend dazu bei Amazon...

Keine Produkte gefunden.

Auch interessant...