Materialien im 3D-Druck

Pulver, Filament oder doch lieber eine Paste?

Neu: 3D-Druck-Paste

Wissenschaftlern der TU Chemnitz stellen statt Pulver oder Filament eine Paste vor, die aus Metall- oder Keramikpulver und Bindemitteln besteht und das 3D-Druckverfahren flexibler und günstiger gestaltet.

Bei der Herstellung eines Objekts wird der Druckkopf dreidimensional bewegt und die Spezialpaste an die gewünschten Stellen gedrückt. Mit einer anschließenden Wärmebehandlung versintert das Produkt zu einem festen Gegenstand. Die Forschung und Entwicklung läuft beim Chemnitzer Team auf Hochtouren, schließlich möchten sie bald elektrische Antriebe mit isolierender Keramikummantelung in einem Druck herstellen können.

Lesen Sie den Artikel auf Plastverarbeiter.de


Passend dazu bei Amazon...

Makita DHP453RFX2 Akku-Schlagbohrschrauber 18 V / 3,0 Ah im Alukoffer + 96tlg. Zubehör-Set,...
  • Kraftvoller Akku-Schlagbohrschrauber mit sehr kurzer Bauform
  • Schlagwerk abschaltbar
  • Feinfühlig regelbare Drehzahl

Auch interessant...