Trends aus dem 3D-Druck

Neues Marketing-Tool?

„Print a Drink“- Getränke mit 3D-Druck-Highlights

Benjamin Greimel entwickelte im Rahmen seines Industrial Design Studiums an der Kunstuniversität Linz das weltweit erste „Print a Drink“ 3D-Druckverfahren für Getränke und andere flüssige Lebensmittel.


scalecrop_500_500Bei dem Verfahren werden feine Öltropfen mit einem Industrie-Roboterarm von KUKA präzise in einen „Cocktail“ injiziert. Das Ergebnis sind faszinierende trinkbare Lebensmittelkreationen in denen verschiedene dreidimensionale Formen wie von Zauberhand schweben.

scalecrop_500_500Der Druckprozess ist ein perfektes Beispiel für eine Mensch-Maschine-Interaktion. Der Roboter bedruckt die Cocktails während der Barkeeper den nächsten Cocktail nach Wunsch des Gastes vorbereitet. High-End Technologie verbindet sich mit Molekulargastronomie zu einem absoluten Eyecatcher.

Fotos: Philipp Moosbrugger


Quelle: Print a Drink


Passend dazu bei Amazon...

Shining 3D EINSCAN-SP 3D-Scanner
  • 3D-Scanner (Farbscanner) mit Weißlicht-Technologie - Auflösung 0,05 mm - kleinster Scanbereich 30 x 30...
  • Scan-Geschwindigkeit < 1 Min. - Einzelbild-Scan < 4 Sek. - Punktabstand 0,17 bis 0,2 mm -...
  • Systemanforderungen: WIN7, WIN8, WIN10 (64bit), Dual Core i5 oder höher, Nvidia GTX660 Grafik oder...

Auch interessant...