Das von Protohaus ins Leben gerufene Forschungsprojekt Open Bio Print aus Braunschweig entwickelt derzeit einen photonischen 3D-Drucker, der flexibles und noch dazu biokompatibles Silikon verarbeiten soll. Das Besondere: Jeder am 3D-Druck interessierte Bürger kann am Projekt teilhaben.
Photonischer 3D-Druck mit Silikon

Selber mitwirken
Das Projekt wird von der offenen Braunschweiger Hightech-Werkstatt Protohaus in Kooperation mit dem Institut für Füge- und Schweißtechnik sowie dem Institut für Konstruktionstechnik der Technischen Universität Braunschweig umgesetzt und im Rahmen des „Open Photonik“ Förderprogrammes des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel des Programmes ist die Einbeziehung der Bürgerschaft durch einen offenen Innovationsprozess. Dieser ermöglicht es Kunden und Nutzern außerhalb der Institutionen, aktiv an der Weiterentwicklung und der Verbesserung des Produktes teilzuhaben. Mit der Fördermaßnahme möchte das BMBF neue Formen der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft mit Bürgern ermöglichen und damit zusätzliche Innovationspfade und -potenziale für die Photonik erschließen.
Im Forschungsprojekt „OpenBioPrint“ soll durch Zurverfügungstellung der Silikonzusammensetzung eine Weiterentwicklung und bedarfsgerechte Anpassung durch forschende und experimentierende Bürger gewährleistet werden. Auch die Pläne für den Drucker sollen veröffentlicht und durch die Bürgerschaft weiterentwickelt werden.
Schulungsprogramm Digital Academy

Quelle: Protohaus










